Dokumentarfilme

Kampf um Österreich. Februar 1934 - Ausbruch der Gewalt

Im Februar 1934 überschlagen sich die Ereignisse, als die beiden Großparteien, die nur wenige Jahre zuvor gemeinsam die Erste Republik begründeten, die Waffen sprechen und der Gewalt freien Lauf lassen.

Opernball - Österreich, Land der Orden

Der Opernball strahlt zweifellos mit seinem Glanz und Glamour, doch er spiegelt auch eine gewisse Eitelkeit wider, die dem Schauplatz dieser hochkarätigen Veranstaltung eigen ist.

Tango Korrupti - Österreich zwischen Korruption und Freunderlwirtschaft

Gekaufte Meinungsumfragen, illegale Provisionen, Insidergeschäfte - Österreich, so scheint‘s, ist in den letzten Jahren zum Paradies für Korruptionisten, Mauschler und obskure Geschäftemacher geworden.

In Bild und Ton - Österreichische Rundfunkgeschichte

Der neue ORF-III-Dokuzweiteiler widmet sich der Geschichte des Rundfunks in Österreich - von den Entwicklungen der frühen Phase über die Rundfunkreform bis in die Gegenwart.

Die illegalen Nazis in Österreich - Als die NSDAP verboten war

In den knappen fünf Jahren der Illegalität verbreiteten die Nationalsozialisten Terror und verübten Anschläge. 1934 scheitert ein Putschversuch, daraufhin werden tausende Mitglieder der NSDAP inhaftiert.

Der Prominententransport 1938 - Mythos der Lagerstraße

Nur wenige Wochen nach dem "Anschluss" Österreichs an Deutschland verließ abends ein Zug den Wiener Westbahnhof. Darin saßen Politiker aus der Zeit der Ersten Republik und des Austrofaschismus. 

Die Jahre der Kanzlerdiktatur

Am 1. Mai 1934 ist die Erste Republik nach nur 15 Jahren Geschichte. Mit der "Maiverfassung" wandelt Bundeskanzler Engelbert Dollfuß Österreich endgültig in eine faschistische Diktatur um.

Österreichs Weg in die Kanzlerdiktatur

Sie beginnt als Demokratie und endet in einer Diktatur. Die Erste Republik Österreich hält sich lediglich 15 Jahre und ist geprägt von tiefgreifenden Konflikten zwischen den verschiedenen politischen Lagern.

Heimatleuchten
Besuch beim König - Der Schneeberg

Über 2000 Meter ragt er in den Himmel, weithin sichtbar, selbst aus Wien zum Greifen nah. Der Schneeberg ist das höchste Bergmassiv Niederösterreichs und zugleich Anfang und Ende der Alpen.

Pionierprojekt am Arlberg - Die Flexenstraße

Es ist eine abenteuerliche Straße, die sich in Vorarlberg über den Flexenpass durch das Gebirge schlängelt. Die Neuproduktion erzählt die Geschichte dieser baulichen Meisterleistung, die 2022 seit 125 Jahren besteht.

Reden statt Kämpfen – Österreich und die Sozialpartnerschaft

Vor 75 Jahren wurde in Österreich die Sozialpartnerschaft ins Leben gerufen und leistet seither einen wesentlichen Beitrag zu wirtschaftlichem Wachstum und sozialem Frieden.

Den Menschen sehen
50 Jahre LICHT INS DUNKEL

Die Dokumentation von Günter Kaindlstorfer blickt auf die ersten fünfzig Jahre "Licht ins Dunkel" zurück und zeigt, was die Spenden der Österreicherinnen und Österreicher bewirken.

Gute Geschäfte - Geschichte der Gasversorgung in Österreich

Die Dokumentation von Werner Müller zeigt einen historischen Blick auf die Gasversorgung in Österreich und spannt den Bogen bis in die Gegenwart, in der nun versucht wird, sich von alten Abhängigkeiten zu lösen.

Schwarzes Gold - Geschichte der Ölindustrie in Österreich

Wie sich die Ölindustrie in Österreich unter geänderten weltpolitischen Bedingungen bis hin zur aktuellen Energiekrise entwickelt hat, erzählt Regisseur Alfred Schwarz in einer spannenden Doku-Rückblende.

Der Nationalfeiertag und seine Geschichte

Seit dem Jahr 1965 wird der österreichische Nationalfeiertag jährlich begangen. Der Film blickt zurück auf die Entstehungsgeschichte und die vielfältige Aneignung unseres Nationalfeiertags.

Ukraine - Im Schatten Russlands

Historiker und Zeitzeugen beleuchten die Entwicklung der Ukraine - von den Wurzeln ihrer Entstehung, über den Weg zur Identitätsfindung, bis zu ihrer Unabhängigkeit.

Die Krim - Geschichte einer umkämpften Halbinsel

Die ORF-III-Neuproduktion zeichnet anhand von Augenzeugen und historischem Material den Weg der Krim von der Heimat der Tataren bis zur Übernahme der Halbinsel durch Russland nach.

Exil unter Palmen - Verbannt nach Hollywood

Die Dokumentation beleuchtet die herausfordernden Lebensumstände der Exilanten und Exilantinnen und lässt den Glanz der heutigen Filmszene in der Villa Aurora aufleuchten.

Der letzte Kaiser: Karl I.

Er war der letzte Kaiser Österreichs. Trotz seiner Versuche die Monarchie zu retten, unterschrieb er 1918 letztlich die Verzichtserklärung.

Lebensgeschichten - 100-Jährige in Niederösterreich

In dieser Neuproduktion erzählen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen ihre Lebensgeschichten und Erinnerungen in einfühlsamen Gesprächen.

100 (Lebens)Jahre Burgenland

Etwa 30 BurgenländerInnen leben noch, die so alt, oder sogar älter sind, als das Burgenland.  Dieser Dokumentarfilm holt einige von ihnen vor die Kamera.

Stadt der Spione - Wien im Kalten Krieg

Die Neuproduktion beschreibt das Wien des "Dritten Mannes", die Jahre der Besatzungszeit und des Kalten Kriegs, als Wien zum Zentrum der Spione aus Ost und West wurde. 

Nachbar im Krieg - Österreich und der Jugoslawienkrieg

Zum ersten Mal seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges wird Europa mit den Jugoslawienkriegen wieder Schauplatz kriegerischer Auseinandersetzungen - direkt an der Österreichischen Grenze.

Zum 100. Geburtstag: Vico Torriani

Er war zu seiner Zeit ein ganz Großer: Der aus dem Schweizer Engadin stammende Schlagersänger, Schauspieler und TV-Showmaster Vico Torriani. Heuer hätte Vico Torriani seinen 100. Geburtstag gefeiert.

Silvius Magnago - Der Vater Südtirols

Silvius Magnago. Ein Mann dessen Überzeugungen und temperamentvolle Argumente die politische Auseinandersetzung in Südtirol jahrzehntelang bewegt haben.

Frei und ungeteilt - 100 Jahre Kärntner Abwehrkampf und Volksabstimmung

ORF III-Zeitgeschichte erzählt von einem Kärntner Jahrhundert voller Konflikte und Zerwürfnisse, in das Gemeinsame dem Trennenden vorgezogen wurde. 

Menschen und Mächte: Alois Mock - Europäische Sternstunden

Vor 30 Jahren zerschneidet der österreichische Außenminister Alois Mock mit seinem ungarischen Kollegen Gyula Horn den Stacheldraht des "Eisernen Vorhangs".

Menschen und Mächte: Jörg Haider - 10 Jahre Tod eines Grenzgängers

Vor zehn Jahren in der Nacht vom 10. auf den 11. Oktober verunglückte der wahrscheinlich umstrittenste Politiker der Zweiten Republik: Jörg Haider.

Jörg Haider - Der letzte Tag


Was genau ist passiert bis zu Jörg Haiders alkoholisierten Tod in den frühen Morgenstunden am 11. Oktober vor mittlerweile 10 Jahren?

Getrennt, verbunden - 100 Jahre Trennung Wien-Niederösterreich

Vor 100 Jahren wurde Wien durch die neue Verfassung  von Niederösterreich getrennt, doch eine Verbindung zwischen den beiden Ländern blieb und besteht bis heute.

200 Jahre Erste Österreichische Sparkasse

Der Film von Wolfgang Winkler erzählt zum 200-jährigen Jubiläum die Geschichte der Ersten Österreichischen Sparkasse.

Otto Schenk - "Ich bin immer ein Menschenfresser gewesen"

Wegbegleiter und Freunde wie sein Sohn Konstantin, Christiane Hörbiger und Ioan Holender über "den Schenk", der - wie er selbst sagt - noch immer nicht über sich lachen kann.

The Sound of Austria - Die wahre Geschichte des Familienchors Trapp

Hinter dem kitschigen Mythos einer singenden Familie, der bisher von 1,4 Milliarden Menschen gesehen wurde, steckte eine dramatische Geschichte.

Erfinder unterm Hakenkreuz

Im Umfeld der Nationalsozialisten bewegten sich eine Reihe begabter Erfinder und Pioniere, die vom Regime für seine Zwecke missbraucht wurde.


"Was anderes hab’ ich nicht können"

Ferdinand Wegscheider besucht Otto Schenk in seiner Wahlheimat im Salzkammergut und plaudert mit ihm über sein Leben und seine Karriere.

Franz Vranitzky - Eine Karriere

Ein Film über den ehemaligen Bundeskanzler Franz Vranitzky, der am 4. Oktober 2017 seinen 80. Geburtstag feierte.

Arnold Schwarzenegger - Ein steirisches Idol

Diese Produktion fragt zu "Arnies" Geburtstag werden prominente Wegbegleiter und zeigt die vielen heimischen Fußstapfen, die er hinterlassen hat.

Reinhard Schwabenitzky - Ein echter Salzburger geht nicht unter

Das Porträt begleitet Reinhard Schwabenitzky anlässlich seines 70. Geburtstags zu wichtigen Stationen seines Lebens.

Joseph Ritter von Gadolla - Der Retter von Gotha

Er bewahrte die deutsche Stadt Gotha vor der Auslöschung durch alliierte Truppen und rettete Tausenden Menschen das Leben.

Hans Sima - Ein Politikerleben in turbulenter Zeit

Eine Dokumentation vom Aufstieg und Fall des Kärntner Landeshauptmanns Hans Sima im Kontext des Zeitenwandels.

Oskar Pilzer - Die bewegte Geschichte der Wiener Filmateliers

Der Österreichische Film erlebte in den 1930er-Jahren eine Phase großen internationalen Erfolgs. Maßgeblichen Anteil daran hatte Oskar Pilzer.

Voestalpine - Industriegeschichte in Rot-Weiß-Rot

Es war ein langer Weg, den der Voestalpine-Konzern  gegangen ist: Vom typischen Stahlunternehmen zum Technologie- und Industriegüterkonzern

Das ganze Interview - Fritz Molden


Der Film zeigt das letzte große Interview, das Fritz Molden im Herbst 2013 gegeben hat.

Das schwarze Korps - Die SS in Österreich

SS, das ist der Inbegriff des Nazi-Schreckens und Synonym für den allerschlimmsten NS-Terror. Was bedeutete eine SS-Mitgliedschaft tatsächlich?

1921 - Von Deutsch-Westungarn zum Burgenland

Blutige Kämpfe, geheime Verhandlungen, eine Propagandaschlacht und eine Volksabstimmung - das war die Begleitmusik zur Entstehung des Burgenlandes.
Dokumentarfilm - Kurzreihen

Österreichs Wunderbare Jahre

Österreichs Friedens- und Wohlstands-Jahrzehnte erzählt von Persönlichkeiten, die damals jung waren. Ihre Geschichten ergeben ein Mosaik unserer gemeinsamen Geschichte: Österreichs wunderbare Jahre.

Hugo Portisch - Aufregend war es immer

Anlässlich seines 90. Geburtstags erzählt diese Dokureihe in drei Teilen vom Leben eines der bedeutendsten Journalisten in der Zweiten Republik.

Die Öscars

Die dreiteilige Doku-Serie von Christian Reichhold erzählt die Geschichte des wichtigsten Filmpreises der Welt und von den Erfolgen österreichischer Filmschaffender von den Anfangsjahren Hollywoods bis heute.

Der Gemeindebau - Eine Institution schreibt Geschichte

Diese Dokumentation erzählt in zwei Teilen vom sozialen Wohnbau in Wien - von den Anfängen nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute.

Auf der Spuren der Republik

Zum 100-Jahr-Jubiläum der Republik Österreich begibt sich der ehemalige Bundespräsident Heinz Fischer auf eine aufregende Suche nach den Spuren der Geschichte unseres Landes.

Alles Leinwand - Filmgeschichte in Rot-Weiß-Rot

Die Trilogie  beschäftigt sich mit der österreichischen Filmgeschichte - von den ersten Stumm- und Erotikfilmen bis zu den "Oscar"-Abräumern Stefan Ruzowitzky und Michael Haneke.

Die Hörbigers - Eine Schauspieldynastie

Ein Dreiteiler über die wohl bekannteste Schauspieldynastie im deutschsprachigen Raum.


Mythos Geschichte - Auf den Spuren österreichischer Mythen

Viele Mythen prägen die österreichische Kulturgeschichte, vom "Herrn Karl" bis zur "Tante Jolesch". "Mythos Geschichte" geht den Legenden unseres Landes in drei Folgen auf die Spur.

Generation Österreich - Wie wir wurden. Was wir sind. 

In 6 Folgen zeigt diese Dokumentationsreihe die prägendsten geschichtlichen Ereignisse Österreichs und wie die ÖsterreicherInnen wurden was sie sind.
 
Baumeister:innen der Republik

Ulrich Ilg - Pragmatiker der Nachkriegszeit

Er galt als bescheiden und geradlinig. In Vorarlberg prägte er die Zeit des Wiederaufbaus und des Fortschritts und ist für viele bis heute einer der größten Politiker ihres Landes, der "Vater des heutigen Vorarlbergs".

Anton Benya - Betriebsrat der Nation

Die Dokumentation blickt zurück auf das Wirken des langjährigen ÖGB-Präsidenten Benya. Von den Wirtschaftswunder-Jahren über die SPÖ-Alleinregierung  bis zu den Skandalen der 1980er Jahre und den Demonstrationen um Hainburg.

Helmut Zilk - Journalist, Fernsehstar und wortgewandter Politiker

Dieser Film blickt auf das facettenreiche Leben des ehemaligen Wiener Bürgermeisters zurück, der sowohl die österreichische Medienlandschaft als auch die Politik maßgeblich prägte.

Eduard Wallnöfer - Der Fürst von Tirol

Als Eduard Wallnöfer 1987 als Landeshauptmann zurücktritt, kann er auf 24 Jahre im Innsbrucker Landhaus zurückblicken - 24 Jahre, in denen sich Tirol ganz maßgeblich verändert hat.

Die Krainers - Eine steirische Dynastie

Es sind Vater und Sohn, zwei Ausnahmepolitiker, vom selben Schlag, untrennbar miteinander und mit der Geschichte dieses Landes verbunden. Die Krainers, eine steirische Dynastie.

Hans Sima - Ein Politiker in turbulenter Zeit

Lebenslang hat er sich mit seiner zweisprachigen Kärntner Heimat und ihrer Mentalität stark verbunden gefühlt.

Andreas Maurer - Der Bauer als Politiker

15 Jahre lang bestimmte er die Geschicke Niederösterreichs und leitete einen Modernisierungsprozess auf mehreren Gebieten ein.

Franz Dinghofer - Der vergessene Republiksgründer

Die ORF-III-Neuproduktion beleuchtet die Rolle des Großdeutschen Lagers in der Ersten Republik und einen ihrer wichtigsten Politiker - den Juristen Franz Dinghofer.

Karl Seitz - Vom Waisenknaben zum Präsidenten

Karl Seitz war 16 Jahre lang amtierende Parteivorsitzender der Sozialistischen Partei Österreichs und 11 Jahre lang Bürgermeister von Wien.

Heinz Fischer - Der tadellose Präsident

Im April 2004 wird Heinz Fischer zum siebenten Bundespräsidenten der Zweiten Republik gewählt. Es ist die Krönung einer jahrzehntelangen politischen Karriere.

Michael und Marianne Hainisch - Der Präsident und die Frauenrechtlerin

Selten haben eine Mutter und ein Sohn die österreichische Republik so geprägt wie Michael und Marianne Hainisch.

Rosa Jochmann - Die ewige Sozialistin

Die Dokumentation von Karo Wolm erzählt von dem bewegenden Widerstandskampf der sogenannten "ewigen Sozialistin", die sich gegen Ausbeutung, Unterdrückung und den Nazi-Terror stemmte.

Johanna Dohnal - Die Unbequeme

Bewundert von vielen aber auch gleichzeitig gehasst. Johanna Dohnal ist die zentrale Gestalt österreichischer Frauenpolitik.

Wilhelm Miklas - Der Präsident als Zauderer

10 Jahre lang war er Präsident der Ersten Republik. Doch innerlich war er mit dem Staat, den er repräsentierte, nicht immer so eins, wie es nach Außen schien.

Werner Faymann - Der Krisenkanzler

Die Geschichte des Mannes, der am Anfang seiner Karriere stark von der Partei gefördert wurde, dessen berufliche Laufbahn als Bundeskanzler aber früher endete, als erwartet.

Alfred Gusenbauer - Vom Bürgerschreck zum Kanzleramt

Vom Bundesvorsitzenden der SPÖ und Oppositionsführer wird er als Wahlsieger und Bundeskanzler zum Hoffnungsträger.

Viktor Klima - Der inszenierte Kanzler

Viktor Klima - der erfolgreiche ÖMV-Manager, der von Franz Vranitzky in die Politik geholt wird. Ein Macher, dem die Menschen zutrauen, Probleme zu lösen. Ein Sympathie- und Hoffnungsträger.

Wolfgang Schüssel - Der Stratege

Knapp 12 Jahre lang war Schüssel Bundesparteiobmann der ÖVP, sieben Jahre davon Regierungschef und Bundeskanzler. NOCH läßt sich nicht eindeutig beantworten, was bleiben wird - von der "Ära Schüssel".

Barbara Prammer - Ein Leben für die Demokratie

Barbara Prammer war die erste Frau, die in Österreich das höchste Amt im Parlament bekleidete.

Freda Meissner-Blau - Die grüne Ungehorsame 

Sie war die erste Frau, die einer ins österreichische Parlament gewählten Partei vorstand.

Hertha Firnberg - Reformerin der Wissenschaftspolitik

Hertha Firnberg ist als erste Bundesministerin für Wissenschaft und Forschung in die Geschichte eingegangen.

Grete Rehor - Die erste Ministerin 

Grete Rehor war eine der prägenden österreichischen Politikerinnen der Zweiten Republik und Wegbereiterin ihrer Zeit.

Josef Klaus - Der konservative Reformer

Freunde, Zeitzeugen und Weggenossen erzählen über einen der bedeutendsten österreichischen Bundeskanzler.

Fred Sinowatz - Der unterschätze Kanzler

Die politische Laufbahn von Fred Sinowatz: Vom burgenländischen SP-Funktionär bis zum Bundeskanzler der Republik

Bruno Kreisky - Ein Leben für die Sozialdemokratie

Die von Peter Grundei gestaltete Dokumentation wirft einen Blick auf Kreiskys politisches Leben bis zu seinen Alterstagen.

Alfons Gorbach - Der Versöhnungskanzler

Der Steirer Alfons Gorbach prägte die 60er Jahre als Bundeskanzler einer Zeit des Aufschwungs.

Julius Raab - Der Staatsvertragskanzler

Julius Raab (1891-1964) ging als der "Staatsvertragskanzler" in die österreichische Geschichtsschreibung ein.

Leopold Figl - Kanzler des Wiederaufbaus

Der erste Bundeskanzler der Zweiten Republik hat wesentlich zur Entwicklung des Österreichbewusstseins beigetragen.

Christian Broda - Rechtsreformer, Europäer, Visionär

Christian Broda wurde öfter als "europäischer Justizminister" bezeichnet, da er sich für die Abschaffung der Todesstrafe auch innerhalb der EU einsetzte. 

Rudolf Sallinger - Der Macher im Hintergrund

Rudolf Sallinger (1916-1992), ÖVP-Politiker, Obmann des österreichischen Wirtschaftsbundes, Königsmacher.

Thomas Klestil - Vermittler zwischen Tradition und Moderne

Thomas Klestils klare Positionierung gegen die aufstrebende freiheitliche Partei unter Jörg Haider prägt bis heute das Amt.

Kurt Waldheim - Der einsame Präsident

Kaum ein Bundespräsident Österreichs war so umstritten wie er einstige Berufsdiplomat und Außenminister Kurt Waldheim.

Rudolf Kirchschläger - Das Gewissen Österreichs

Als Diplomat war Rudolf Kirchschläger am Zustandekommen von Staatsvertrag und Neutralitätsgesetz beteiligt.

Franz Jonas - Vom Arbeiterbuben zum Staatsoberhaupt

Nach dem Tod von Adolf Schärf wurde Jonas als erster gelernter Arbeiter ins höchste Amt des Staates gewählt.
 

Adolf Schärf - Ein Hofrat zwischen Ost und West

Er löste 1934 nicht nur indirekt die "Selbstausschaltung des Parlaments" aus, er war auch bei der Gründung der Zweiten Republik von Beginn an beteiligt.

Theodor Körner - Der rote General

Theodor Körner nimmt als erster, direkt vom Volk gewählter Bundespräsident einen ganz besonderen Platz in der österreichischen Geschichte ein.

Karl Renner - Vater zweier Republiken

Es gibt keinen Politiker, der so eng mit der Identität Österreichs verbunden ist wie Karl Renner.


Mit Hitler im Krieg

Hitlers Helfer in Österreich - Ernst Kaltenbrunner

Ernst Kaltenbrunner ist einer von zwei Österreichern, die sich ab Ende 1945 auf der Anklagebank des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses verantworten mussten. Er war ein zentraler Akteur der sogenannten "Endlösung der Judenfrage".

Hitlers Helfer in Österreich - Baldur von Schirach

Die ORFIII-Neuproduktion portraitiert Baldur von Schirach, Hitlers Gauleiter in Wien. Der gebürtige Berliner gab sich stets als gebildeter Freigeist, zählte aber zu den größten NS-Verbrechern auf österreichischem Boden.

Hitlers österreichische Helfer - Weihnachten an der Front

Die Neuproduktion erzählt von der Übernahme des Weihnachtsfests durch die Nationalsozialisten und wirft einen Blick darauf wie in der Kriegszeit gefeiert wurde.


Hitlers österreichische Helfer - Die Gauleiter

Sie waren skrupellose Machtmenschen und Adolf Hitlers treueste Helfer auf österreichischem Boden. Die Rede ist von den so genannten Gauleitern der Ostmark.

Das schwere Erbe - Österreichs braune Flecken

Österreich als erstes Opfer des Nationalsozialismus prägt lange das eigene Selbstverständnis. Erst 1991 bekennt Österreich sich offiziell an einer Mitverantwortung an NS-Verbrechen schuldig.

Das schwere Erbe - 41 Tage der Gewalt

Als das deutsche Reich am 8. Mai 1945 kapituliert, haben sich führende Nationalsozialisten der Verantwortung für diesen Krieg mit seinen Millionen Toten bereits durch Selbstmord oder Flucht entzogen.

Das schwere Erbe - Die Schüler der Napola

Elite-Ausbildung für Großdeutschland. Die Geschichte dieser Nationalpolitischen Erziehungsanstalten - kurz Napola - und ihrer Schüler wurde in Österreich noch nie erzählt.

Das schwere Erbe - Der junge Hitler

Wien vor dem ersten Weltkrieg. Ein Mann aus der Provinz scheitert an ihr und in ihr. 25 Jahre später werden ihm Hunderttausende Wiener zujubeln.


Kriegsende in Österreich 2 - Die Westfront

Der zweite Teil dokumentiert den Verlauf der so genannten Westfront und den Zusammenbruch des NS-Regimes in den entsprechenden Regionen.

Kriegsende in Österreich 1 - Die Ostfront

Der erste Teil zeichnet den Verlauf der Ostfront und den damit verbundenen Zusammenbruch des NS-Regimes nach.

Die Kriegsjahre in Österreich 2

Im zweiten Teil "Der Krieg kommt ins Land" wird die immer dramatischere Situation in Österreich angesichts der Wende im Krieg geschildert.


Die Kriegsjahre in Österreich 1

Der erste Teil behandelt die ersten Jahre der Nazi-Herrschaft in der "Ostmark". Nach dem "Anschluss" 1938 vollzieht sich die ideologische und wirtschaftliche Gleichschaltung.

Unter fremden Fahnen

Während des Zweiten Weltkrieges kämpften Wehrmachtsdeserteure und (meist jüdische) Flüchtlinge in den Reihen der Alliierten gegen das NS-Regime.

Der Überfall auf Polen

Polen leistet als erstes Land Widerstand gegen den Überall Hitlers. Wäre ein ähnlicher Widerstand auch in Österreich möglich gewesen?

Opfer und Täter

Der zweite Teil der ORF III-Neuproduktion geht der Frage nach, warum sich Angehörige der Wehrmacht zu Werkzeugen der NS-Vernichtungsideologie machen ließen.

An Hitlers Seite

Der erste Teil der Doku-Serie zeigt die "Ostmark" im Zweiten Weltkrieg. Österreich hatte lange daran zu kauen, dass es nicht nur Opfer war, sondern auch Täter hatte.
Wahre Verbrechen

Nahost-Terror in Österreich

Die Terrorgruppe Abu Nidal hat rund 100 Anschläge in 20 Staaten verübt. Auch Österreich gelangte ins Visier der Terroristen. Sie verüben Bluttaten, die das ganze Land erschütterten. 

Die Akte Pumpgun-Ronnie

True Crime aus Wien und Niederösterreich: Mit einer Pumpgun bewaffnet und als Ronald Reagan verkleidet schlägt der dreiste Räuber in sieben Bankfilialen zu - die Medien taufen ihn "Pumpgun Ronnie".

Die Akte Lainz

Die Todesengel von Lainz: Die True-Crime-Produktion blickt zurück auf ein Wien der 1980er Jahre, das, geschockt von einer Mordserie ungeahnten Ausmaßes, vor einer Gesundheitsreform steht. 

Die Akte Palmers

Regisseur Wolfgang Winkler rekonstruiert die Geschehnisse rund um die Palmers-Entführung - eine Geschichte voller wilder Verfolgungsjagden und linkem Fanatismus.

Die Akte Harald Sassak

Wien - 1971: Die Hauptstadt wird von einer Serie von Raubmorden heimgesucht. Ein Phantom wird über Jahre dort morden, wo man sich früher sicher fühlte: Die eigenen vier Wände werden zu Tatorten.

Die Akte Saliera

Am 11. Mai 2003 verschwand die Saliera aus dem Kunsthistorischen Museum Wien. Das äußerst wertvolle Kunstwerk taucht erst 2006 wieder auf und ist heute das Prunkstück in der Kunstkammer.

Die Akte Blauensteiner: Die schwarze Witwe

Sie tötete in den 1990er-Jahren mehrere Personen durch eine Überdosierung des Medikaments Euglucon. Erst als sich ein Hinterbliebener um sein Erbe betrogen fühlte, wurde die Polizei auf die Serientäterin aufmerksam.

Österreichs "Most Wanted": Tibor Foco

"Wahre Verbrechen" zeigt einen der spektakulärsten Justizskandale der Zweiten Republik - die Verurteilung und Flucht eines Mannes, der bis heute Österreichs "Most Wanted" ist.

Die Akte Estibaliz C.

Die erste Episode der neuen True-Crime-Serie zeigt einen der wohl spektakulärsten Kriminalfälle Österreichs: Den Fall der als "Eislady" bekannt gewordenen Estibaliz C.


Themenmontag

Milch bringt's - oder nicht?

Ein Glaubenskrieg tobt seit Jahren um die Milch – ob sie uns stärker und gesünder macht oder ob sie Krankheiten hervorrufen kann, wird zwischen der Wissenschaft und der Interessenvertretung diskutiert.

Die Tricks mit Olivenöl

Fast alle Etiketten versprechen das Gleiche: Natives Olivenöl Extra - die höchste Güteklasse. Doch steckt tatsächlich in allen Flaschen die beste Qualität?

Helden auf Rädern

Ohne die Lieferdienste würde kein gekochtes Essen mehr von der Küche zum Gast kommen. Die Fahrer werden damit  zu den stillen Helden der Gesundheitskrise.

Die Wahrheit hinter Billigsemmeln

Der ORF III-Themenmontag untersucht Discount-Bäckerwaren und zeigt, wo die Grenzen für unsere Gesundheit und für halbwegs faire Produktionsverhältnisse liegen.

Gesundheitscheck im Freibad

Die Freibäder sind ein beliebtes Freizeitziel vieler Wiener und Wienerinnen an heißen Sommertagen. Doch gibt es mögliche Gefahren für Gesundheit und Sicherheit?

Shampoo, Seife & Co.

Diese ORF III-Dokumentation behandelt die Wirksamkeit von Kosmetikprodukten und deren Inhaltsstoffe, sowie die Aspekte Preis-Leistung, Gesundheit und Umwelt.

Die Wahrheit über Bio

Ist der ursprüngliche Bio-Gedanke in der heutigen Größenordnung noch erfüllbar? Oder ist das grüne Label nur noch heiße Luft?

Österreichische Ikonen

Österreich brachte herausragende Persönlichkeiten hervor. Der Doku-Zweiteiler erzählt die spannenden Geschichten bedeutender ÖsterreicherInnen der jüngeren Geschichte und Gegenwart.

Der Wellness-Boom - Das Geschäft mit der Erholung

In der ORF-III-Neuproduktion "Der Wellness-Boom" zieht Regisseur Wolfgang Winkler Bilanz aus 20 Jahren "Geschäft mit der Erholung".

9/11 - Wo warst du als die Flugzeuge einschlugen?

Jeder von uns weiß, was er am 11. September 2001 gemacht hat. Der Terroranschlag hat unsere Biographien in ein Vorher und ein Nachher zerteilt.

Glück auf Rezept

Glück auf Rezept – eine Vorstellung wie aus einem Sciencefiction-Roman, und dabei doch gar nicht mehr so weit von uns entfernt. Die Pharmazie hat längst gelernt, unseren Gemütszustand nach Belieben zu manipulieren

Österreich - Das gedämmte Land

Wärmedämmung gilt als selbstverständliche Maßnahme zum Schutz des Klimas. Doch Zweifel daran rühren sich, ob die wahre Klimabilanz der verpackten Häuser wirklich so positiv ist.

Achtung: Stromausfall!

Wenigen Menschen ist bewusst, wie störungsanfällig das Stromnetz ist, das uns das tägliche Leben ermöglicht. Das bisher größte Blackout ließ 2003 Millionen Menschen im Nordosten Amerikas im Dunkeln.

Achtung: NEUE Energien!

Österreich ist Schauplatz der Energiediskussion geworden. Der Film fängt die Stimmung hierzulande ein und lässt Experten zur emotionalen Lage zu Wort kommen.

Profiler - Kriminalpsychologie in Österreich

In jedem Verbrechen sind zahllose Einzelentscheidungen zu treffen. In diesen Entscheidungen charakterisiert sich der Täter, sein Motiv und seine Handlungsweise.
Heimat Österreich

Rund um die Wurzeralm

In der kalten Jahreszeit verwandelt sich die Region um die Wurzeralm in ein wahres Winterjuwel. Schneeverwehte Gipfel, weiße Almen und ein herrliches Panorama prägen diesen Landstrich.

Von Trofaiach bis ins Laintal

Entlang der steirischen Eisenstraße erstreckt sich zwischen Leoben und Erzberg ein Gebiet, das von weißen Gipfeln und beschaulichen Tälern geprägt ist. Mittendrin liegen Trofaiach und das idyllische Laintal.

Im Sulmtal

Diese Neuproduktion zeigt die einzigartige Schönheit der Gegend, deren südliche Lage und die vergleichsweise überschaubare Seehöhe es zu einer klassischen Weinbau- und Erholungsregion machen.

Schladminger Bergseen

Sie sind wie kleine Naturwunder, die Seen hoch in den Bergen rund um Schladming. Im heurigen Frühsommer haben Stephanie Mitterrutzner und Wolfgang Winkler diese einzigartige Landschaft filmisch besucht. 

Am Fuschlsee

Er ist ein Kleinod inmitten des Salzkammergutes und entsprechend naturbelassen ist hier das Leben noch. Heimat Österreich besucht die Gegend und zeigt, wie sich das ländliche Leben erhalten hat.

Am Steinernen Meer

Im nördlichsten Pinzgau im Land Salzburg liegt das steinerne Meer – ein Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen. Vorbei an Höhlensystemen geht es zur Steinalm und von dort weiter zur Peter-Wiechenthaler-Hütte. 

Auf der Turracher Höhe

Ein Alpenpass, wo Bergleute und Waldarbeiter Unterkunft fanden. Diese Neuproduktion zeigt, wie die Menschen hier den Winter in diesem alpinen Kleinod verbringen.

Auf der Saualm

Zwischen dem Lavanttal und dem Gurktal liegt malerisch die Saualm, ein sanfter Almenrücken, der sich auf über zweitausend Meter Seehöhe erstreckt. Vielen Kärntner Skifahrern ist das Klippitztörl ein Begriff.

Rauf auf die Alm - Am Tappenkarsee

Der Tappenkarsee gilt als eines der großen Naturjuwele Salzburgs. Jeden Frühsommer freuen sich die Almholta auf die Eröffnung der neuen Saison. Denn jetzt kommen bald zuerst die Kühe und dann die Touristen.

Winter im Mürztal

Eingebettet in Berge und Wälder zwischen Nord- und Zentralalpen liegt es – das Mürztal. Wenn sich das winterliche Weiß über die Gegend legt, kehrt ein wenig Ruhe in das Leben der Einheimischen ein.

Alpenleben um den Semmering

Wenn der Winter in die Voralpen Einzug hält, stellt sich das Leben der Menschen völlig um. Ist die schöne Jahreszeit die arbeitsintensivste, kehrt mit der dunkleren Zeit Ruhe ein.

Leben in den Fischbacher Alpen

Im Herzen der Fischbacher Alpen liegt Fischbach, der höchstgelegene Ort der Oststeiermark, der bereits zum siebenten Mal in Folge zum schönsten Gebirgsdorf der Steiermark gekürt worden ist.

Ein Sommer auf der Koralm

Genau an der Grenze zwischen der Steiermark und Kärnten findet sich ein alpines Kleinod, das sowohl Einheimische als auch Besucherinnen und Besucher zu schätzen wissen: die Koralm beziehungsweise Koralpe.

Leben im Gesäuse

Dort wo das Wilde Wasser der Salza und Enns auf die mächtigen Felswände und die tausendjährige Hochkult des Stift Admont auf Volkskultur trifft, dort ist das Gesäuse in der Steiermark.

Leben im Maltatal

Auf 1.655 Metern Höhe liegt die Quelle der Malta, oben auf dem Galgenbichl. Der Name des Flußes stammt vom Althochdeutschen "malz", was soviel wie sanft und mild bedeutet.

Leben rund um die Hohe Veitsch

Wer die Hohe Veitsch erklimmt, hat fast zweitausend Meter Seehöhe hinter sich gebracht. Beeindruckend ruht das steirische Massiv inmitten der Mürzsteger Alpen.

Bergsommer in den Seetaler Alpen

Zwischen der Steiermark und Kärnten liegt der höchste Gipfel der Seetaler Alpen – der Zirbitzkogel. Hier ist die Erinnerung an bäuerliche Traditionen bewahrt, sind Handwerk und Brauchtum lebendig.

Leben am Grundlsee

Über viele Jahrhunderte ein abgelegener Flecken am Ende der Welt. Aber gerade deshalb haben sich seine Bewohner so manche liebenswerte Eigenheit bewahrt.

Leben auf der Tauplitz-Alm

Das Leben ist stete Veränderung hier auf der Tauplitzalm. Tradition im Gegenüber zum modernen Tourismus. Wolfgang Winkler betrachtet die Tauplitz zwischen Gestern und Heute. 

Das unbekannte Schladming

Die Neuproduktion zeigt das unbekannte Schladming, wo das Leben im Einklang mit der Natur und mit dem Jahreskreislauf stattfindet – und wo der Winter die ruhigste Saison im Jahr ist.

Leben in der Waldheimat

Die einzigartige Landschaft der waldreichsten Gegend Österreichs hat bis heute nichts von ihrer Schönheit und Ursprünglichkeit eingebüßt. Über dieser Gegend liegt noch immer ein gewisser Zauber.

Villanders - Die Perle des Eisacktals

Ein Dorf in den Südtiroler Alpen: In Villanders ticken die Uhren noch so, wie der Berg es will. Fast eine Stunde dauert die Fahrt vom Dorfplatz von Villanders in die hochalpine Einsamkeit.

Leben auf der Rax - Der Berg der Gämse

Trotz der starken touristischen Nutzung der Rax haben sich die Werte der bäuerlich geprägten Gesellschaft früherer Jahrzehnte erhalten. Dazu zählt auch die weit verbreitete Gams-Jagd.

Hirtenleben im Ötztal

Jedes Jahr überqueren Tausende Schafe am Beginn der Weidesaison die Ötztaler Alpen. Aus Südtirol kommend werden sie über Gletscher auf die Ötztaler Weidegebiete getrieben.

Leben im Mürztal - Forstarbeit an der Baumgrenze

An der Baumgrenze, wo die Natur steil, karg und felsig ist, stehen die Forstarbeiter vor besonders gefährlichen Herausforderungen beim Verrichten ihrer Arbeit.

Zuhause in Defereggen

Drei Hauptorte – ein Tal. Am Fuße gleißend schimmernder Dreitausender gelegen. Das Defereggental kann man als abgelegen bezeichnen. Vielleicht Österreichs am wenigsten bekanntes Tal.
Landleben

Am Neumarkter Sattel

Hier ist die Welt noch in Ordnung, hier bei den weiten Almen, den dichten Wäldern und den einmaligen Menschen, welche seit jeher in enger Verbundenheit mit der Natur leben.

Im Fuschertal

Zu den reizvollsten Gegenden der Hohen Tauern zählt das Fuschertal. Umrahmt von gletscherbedeckten Dreitausendern verläuft es rund zwanzig Kilometer auf einen beeindruckenden Talschluss zu.

Dahoam im Steirischen: St. Martin am Grimming

Der Grimming, der höchste freistehende Berg Europas: Wie ein steinerner Riese liegt er zwischen dem Ennstal und dem Hinterberger Tal in der Obersteiermark.

Dahoam im Steirischen: Im Lachtal

Malerisch ist das steirische Lachtal in die Niederen Tauern gebettet. Unten im Tal ist man auf tausend Metern Seehöhe, die Gipfel liegen auf deutlich über zweitausend Metern.

Dahoam im Steirischen: Durchs Paltental

Ein beschauliches Nebental des Ennstals ist das Paltental. Hier verläuft das Leben in denselben Bahnen wie in vergangenen Zeiten.

Im Traunviertel

Die dörfliche Struktur der Gemeinden im Traunviertel und die Tatsache, dass viele Einheimische hier bereits über Generationen ansässig sind, tragen zum gemütlichen, sympathischen Gesamteindruck hier bei. 

Rund um's Hochkar

Alpine Winter haben etwas Berauschendes, gerade am Hochkar, dem höchsten Berg an der Grenze zwischen Steiermark und Niederösterreich. Die Dokumentation beschreibt das winterliche Leben rund um diesen Gipfel.
Österreichs Adel unter sich

Nobles Reisen

Standesgemäß zu reisen ist seit jeher eine Disziplin der heimischen Aristokratie. Die Nachkommen von heute halten gerne an dieser Tradition fest.

Die Spielzeuge der Noblesse

Immer wieder zieht es gerade das blaue Blut zum Motoröl – ein standesgemäßer Fuhrpark gehört einfach dazu zum richtigen Adeligen.

Kleider machen Leute

Auch wenn der Adel in Österreich abgeschafft worden ist, seine Lebensgewohnheiten und Prinzipien hat er sich doch beibehalten – und freilich auch sein Modebewusstsein.

Hochzeiten und andere Feste

Österreichs Adel greift bei Vermählungen gerne tief in die Tasche. Gebhard Hölzl zeigt unter anderem Privataufnahmen der Hohenberg-Hochzeit auf Artstetten und taucht in die Welt der blaublütigen Feiern ein.

Neuer Glanz in alten Mauern

Einmal Schlossbesitzer sein – davon träumen viele. Leisten können sich das wenige. Österreichs Adel kann. Eine Reise durch Familiensitze, die bis heute die ganze Pracht ihrer Geschichte erleben lassen.

Familienmythen

Wie auch heute noch haben in der Vergangenheit Familienoberhäupter die Geschicke einer Dynastie gelenkt. Die Erinnerungen an sie und die Erzählungen wurden über Generationen weitergegeben.

Die Familiensitze

Schlossbesitzer - Für manche ein lang gehegter Traum, für andere eine Bürde. Der Adelstitel wurde vor über hundert Jahren abgeschafft, Schlösser, Burgen, Palais und Ländereien aber behalten und weitergegeben.

Jagd und Zeitvertreib

Adel – das bedeutet immer noch, nach den Werten vergangener Generationen zu leben. Man bleibt unter sich, pflegt Hobbys und Zeitvertreibe, denen schon die Vorfahren frönten.

Von Hochzeiten und guten Partien

Der österreichische Adel – auch hundert Jahre nach seiner Abschaffung bildet er noch eine eigene Gesellschaftsschicht. Mit eigenen Regeln und ohne Einblick für Außenstehende.
Erbe Österreich

Österreichs große Reisestraßen
In den Süden

Die Reise entlang der Triesterstraße führt an Orten und Monumenten der österreichischen Geschichte vorbei. Christian Reichhold lässt in diesem Film die Zeit wieder auferstehen, als Österreich noch am Meer lag.

Österreichs große Reisestraßen
In den Norden

Richtung Norden hinaus aus Wien führte schon seit dem 18. Jahrhundert die sogenannte Prager Reichsstraße. Ein Stück Kulturgeschichte des Reisens in diesem zweiten Teil der Serie zu Österreichs Reisestraßen.

Österreichs große Reisestraßen
In den Westen

Wer im Westen hinaus wollte aus Wien, kam an der Linzer Straße nicht vorbei. Parallel zum Wienfluss verband diese historische Straße die Hauptstadt mit dem westlichen Österreich.

Auf in den Süden - Die Eroberung des Semmering

Der Semmering war ein verschlafener Geheimtipp, bevor die Wiener Gesellschaft ihn für sich als Erholungsgebiet zu entdecken begann.

Abrechnung mit einer Dynastie: Die Habsburger nach 1918

Der Dokumentarfilm zeigt den Umgang der Republik mit seinem ehemaligen Herrscherhaus und beleuchtet Skandale und berufliche Karrieren.

Wiener Kaffeehausgeschichte(n)

Das Kaffeehaus als Synonym für Wiener Gemütlichkeit. Hier geht es um Sehen und Gesehen werden, bei Mocca, Schaumrollen oder einem Gulasch mit Weißem Spritzer.

Die Freimaurer - Die Wahrheit über den Geheimbund

Ein Geruch von Geheimnis umweht die Freimaurerei bis heute. Ihre Ideale: Nichts weniger als die Durchsetzung von Humanität, Freiheit und Gleichheit.